15. Geokinematischer Tag

Plenarvortrag zur Prognose des Gefährdungspotenzials für Setzungsfließen und Geländeeinbrüche durch Bodenverflüssigung in Innenkippen

Pressemeldung der Firma Beak Consultants GmbH

Vom 15. bis 16. Mai 2014 fand in Freiberg der 15. Geokinematische Tag am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg statt. Beak war mit einem Firmenstand und zwei Vorträgen dabei.

Silke Noack stellte im Rahmes eines Plenarvortrages dar, wie künstliche neuronale Netze und die advangeo® Prediction Software in den Geowissenschaften als Modellierungswerkzeug verwendet werden können. Anschließend präsentierte Beak zusammen mit der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV mbH) und der TU Bergakademie Freiberg (TU BAF) die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Entwicklung einer Methodik zur Herstellung von Karten zur Prognose des Gefährdungspotenzials für das Auftreten von Setzungsfließen und Geländeeinbrüchen infolge von Bodenverflüssigung in Innenkippen. Enrico Kallmeier stellte das entwickelte semiautomatische System vor, welches veränderte Randbedingungen effizient verarbeiten und somit die Prognosekarten schnell aktualisieren und damit z.B. auf sich ändernde Grundwasserstände reagieren kann.

Die Kurzzusammenfassungen zu beiden Vorträgen können hier heruntergeladen werden:

“MÖGLICHKEITEN DES EINSATZES KÜNSTLICHER NEURONALER NETZE ALS MODELLIERUNGSWERKZEUG IM GEOWISSENSCHAFTLICHEN BEREICH: THEORIE, SOFTWARE, FALLBEISPIELE”

“MODELLIERUNG UND BEWERTUNG DER STABILITÄT VON TAGEBAUKIPPEN MIT KÜNSTLICHEN NEURONALEN NETZEN (KNN)”



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Beak Consultants GmbH
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg
Telefon: +49 (3731) 781350
Telefax: +49 (3731) 781352
http://www.beak.de



Dateianlagen:
    • Vortrag Silke Noack: Einsatz künstlicher neuronaler Netze
Beak Consultants GmbH ist in den Bereichen Geologie, Rohstoffe, Umweltschutz, Altlastsanierung, Planung und Entwicklung von Informationssystemen sowie Datenerhebung/ thematische Kartographie/ Geoinformationssysteme im In- und Ausland tätig. Das Unternehmen beschäftigt 39 Mitarbeiter aus den Fachbereichen Geowissenschaften, Informatik, Kartographie und Mathematik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.