Produkt- und Prozessinnovationen auf dem Gebiet der Hybridgarne ins Visier genommen

Fachexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich zur Kick-off-Veranstaltung des Innovationsnetzwerks für Hybridgarne (HyGa) in Göttingen

Pressemeldung der Firma Netzwerk für Hybridgarne, c/o innos-Sperlich GmbH

Neue hochtemperaturbeständige Thermoplaste finden immer stärkeres Interesse als Matrix in Hochleistungsverbundwerkstoffen. Dabei handelt es sich um Fasermischungen auf Basis von mindestens zwei Polymeren.

Mit verschiedenen Spinnverfahren können Hybridgarne hergestellt werden. Der große Vorteil liegt in der unterschiedlichen, je nach Verwendungszweck ausgesuchten Konstruierbarkeit dieser Garne. Die Komplexität in der Herstellung der Hybridgarne wird deutlich durch die verschiedenen Faserarten, Garnmischungen und Herstellverfahren. Für die jeweilige Endanwendung die optimale Hybridgarnkonstruktion zu finden, ist die große Aufgabe in den nächsten Jahren.

Vor diesem Hintergrund initiierte die Netzwerkmanagementeinrichtung innos – Sperlich GmbH das Innovationsnetzwerk für Hybridgarne (HyGa). Ziel des Netzwerks ist die gemeinschaftliche Entwicklung von technischen Lösungen zur Ausschöpfung des anwenderorientierten Potenzials sowie Beseitigung des bestehenden Defizits bei der Herstellung von Hybridgarnen, sowohl bezogen auf einzelne Verarbeitungsschritte als auch auf die Hybridgarnkonstruktion an sich. Dabei arbeiten die Partner bundesländerübergreifend entlang der Wertschöpfungskette zusammen und bringen ihre spezifischen Kompetenzen ein. Ergänzt durch geeignete Dienstleistungen und Services soll dadurch das kontinuierlich steigende Marktpotenzial insbesondere für KMU effizient ausgeschöpft werden. Hierbei wird das Netzwerk seine Partner in den unterschiedlichsten Bereichen unterstützen: angefangen von der Technologiekommunikation über die Projektinitiierung bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.

In diesem Zusammenhang trafen sich die Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft erstmalig in Göttingen und diskutierten aktuelle Technologietrends und -bedarfe. Weiterhin konnten die Akteure relevante Anwendungsbereiche identifizieren und erste Projektansätze zur Initiierung gemeinsamer Kooperationsprojekte konkretisieren.

Sie möchten mehr über das Innovationsnetzwerk für Hybridgarne erfahren oder haben Interesse an einer Mitgliedschaft? Dann nehmen Sie Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.

Das Innovationsnetzwerk HyGa gehört zu den erfolgreich ausgewählten Netzwerken des bundesweiten Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM). Die Förderung erfolgt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Netzwerk für Hybridgarne, c/o innos-Sperlich GmbH
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49601-28
Telefax: +49 (551) 49601-49
http://

Ansprechpartner:
Norbert Müller
Netzwerkmanager
+49 (551) 49601-28



Dateianlagen:
    • Partner des ZIM-Netzwerks für Hybridgarne


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.