Forschungsförderung beantragt

Unternehmen am Forschungsflughafen Braunschweig beantragen Projekte mit internationalen Partnern in Höhe von 45 Millionen Euro bei der Europäischen Kommission in Brüssel

Pressemeldung der Firma Landesinitiative Mobilität Niedersachsen c/o ITS Niedersachsen GmbH

Europas forschungsintensivste Region stellt Anträge für Innovationsprojekte im Bereich Satellitennavigation. Die aus dem Arbeitskreis „Galileo Zentrum für sicherheitskritische Anwendungen, Zertifizierungen und Dienstleistungen“, kurz GAUSS, der Landesinitiative Mobilität Niedersachsen entstanden 12 Projektanträge sollen im Rahmen des EU Förderprogramms „Horizont 2020“ realisiert werden.

Der Großteil der eingereichten Projekte zielt auf das europäische Satellitenprojekt „Galileo“ ab, in dem es unter anderem um den gesamten Bereich der verkehrlichen Ortungs- und Navigations-Anwendungen geht. Diese beinhalten die Verantwortung für die Sicherheit des Verkehrsablaufes und können unter anderem neuartige Sicherheitsanwendungen wie Gefahrgutüberwachung oder kritische Dienste im Straßenverkehr wie Auto-Auto-Kommunikation sein. Alle Vorhaben haben gemeinsam, dass sie international vernetzt geplant sind und technisch-innovative Lösungen für ganz Europa bieten.

Beteiligte Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen am Forschungsflughafen sind das Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ITS Niedersachsen GmbH, OECON Product und Services GmbH, NavCert GmbH und iQST GmbH.

„Die aus dem Umfeld entstandene Bündelung an Innovationsprojekten spiegelt die Potenziale des gesamten Technologiestandortes in Niedersachsen wider“, sagt Harry Evers, Geschäftsführer der ITS Niedersachsen GmbH und Sprecher der Landesinitiative Mobilität. Damit wird laut Evers der Industrie- und Wissenschaftsstandort weiter gefördert, neue Arbeitsplätze geschaffen und bestehende gesichert. Niedersachsens starke Position im Bereich der intelligenten Verkehrstechnik wird hierdurch weiter ausgebaut und dient als weiterer Meilenstein auf den Weg zur Referenzregion.

Gefördert werden sollen die Projekte im europäischen Forschungsrahmenprogramm „Horizont 2020“. Dies ist das Programm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Es zielt darauf ab, europaweit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Die EU-Förderung der Verkehrsforschung und -innovation soll die Maßnahmen der Mitgliedstaaten ergänzen und den Fokus auf solche mit einem klaren europäischen Mehrwert lenken. Europaweite, verkehrstechnische Lösungen werden erarbeitet, um unter anderem die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit im Straßenverkehr zu erhöhen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Mobilität Niedersachsen c/o ITS Niedersachsen GmbH
Hermann-Blenk-Straße 17
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1218-170
Telefax: +49 (531) 1218123
http://www.landesinitiative-mobilitaet.de

Ansprechpartner:
Thomas Brech
Projektleiter Marketing
+49 (531) 1218-170



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.