Forschung zu intelligenteren Suchergebnissen in Bibliothekskatalogen

HAW Hamburg und ZBW starten gemeinsames Forschungsprojekt

Pressemeldung der Firma Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Suchergebnisse in Bibliothekskatalogen nutzerfreundlicher darzustellen, ist das Ziel des Projekts „LibRank“. Es startet im März 2014 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die HAW Hamburg kooperiert hier mit der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft in Kiel und Hamburg.

Ob Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Bibliothekskataloge – Nutzerinnen und Nutzer geben für ihre Suchanfrage meist nur ein bis zwei Wörter an. Gleichzeitig erwarten sie passende, nach Qualität sortierte Treffer und dass populäre Ergebnisse, also solche, die von anderen Nutzern häufig angesehen werden, oben stehen. Während Internet-Suchmaschinen genau diese Erwartungen erfüllen, sortieren Bibliothekskataloge (sogenannte OPACs, Online Public Access Catalogs) meist einzig nach der Aktualität der Datensätze.

Das gemeinsame Forschungsprojekt LibRank des HAW Hamburg und der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft will dies ändern. Das suchmaschinen-geprägte Such- und Bewertungsverhalten der Nutzer und Nutzerinnen soll auf bibliothekarische Informationssysteme übertragen werden.

Ziel von LibRank ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das die Suchergebnisse in Bibliothekskatalogen nach höherer Relevanz für die Nutzer/innen sortiert. In die Aufstellung eines solchen Rankings sollen zusätzliche Faktoren wie z.B. semantische Relevanz, Aktualität, Popularität und Verfügbarkeit von einzelnen Medien sowie der Nutzungskontext einbezogen werden. Die Rankingfaktoren werden evaluiert, entsprechend systematisch gewichtet und algorithmisch verarbeitet. Die Ergebnisse des Projekts „LibRank“ werden transparent gemacht und können von anderen Bibliotheken und Fachportalen genutzt werden. Anwendungs- und Testfeld für LibRank wird „EconBiz“ sein, die von der ZBW betriebene virtuelle Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, die häufig für Literaturrecherchen genutzt wird.

Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Dirk Lewandowski (HAW Hamburg, Fakultät Design, Medien und Information, Department Information) und Prof. Dr. Klaus Tochtermann von der ZBW.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Telefon: +49 (40) 42875-9007
Telefax: +49 (40) 4287590-19
http://www.haw-hamburg.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.