Großes Interesse an Haushaltsrobotern

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

.

– Jeder Zweite würde Roboter in Haus oder Garten einsetzen

– Trend zum vernetzten Heim nimmt Fahrt auf

Mehr als die Hälfte (54 Prozent) aller Bundesbürger kann sich vorstellen, einen Roboter zur Unterstützung bei der Haus- oder Gartenarbeit einzusetzen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. „Die Automatisierung mit Robotern macht technologisch große Fortschritte. Davon profitieren zunehmend auch Verbraucher in ihrem häuslichen Umfeld“, sagt BITKOM-Experte Michael Schidlack. Die Anwendungsbereiche von Haushaltsrobotern sind in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie reichen von autonom fahrenden Staubsaugern über automatische Fensterputzgeräte bis zu Rasenmährobotern. „Haushaltsroboter werden ein Teil vom vernetzten Haus der Zukunft“, sagt Schidlack. „In immer mehr Haushalten werden Computer, Fernseher und elektronische Haushaltsgeräte über das Heimnetzwerk miteinander verbunden, mobil oder per Datenkabel.“ Die Steuerung erfolgt in der Regel bequem per Smartphone-App. Eine weitere Anwendung im vernetzten Haus sind Feuchtigkeitssensoren für die automatische oder teilautomatische Bewässerung von Garten und Zimmerpflanzen. Sicherheitssysteme simulieren die Anwesenheit der Bewohner, um Einbrecher abzuschrecken.

Mit einem Anteil von 56 Prozent ist das Interesse an der Nutzung eines Roboters im eigenen Haushalt bei Frauen etwas stärker ausgeprägt als bei den Männern mit 51 Prozent. Bei hauptberuflichen Hausfrauen bzw. Hausmännern liegt die Nutzungsbereitschaft sogar bei 61 Prozent. Nach den Ergebnissen der Umfrage ist der Bekanntheitsgrad von Haushaltsrobotern sehr hoch: Gut drei Viertel (76 Prozent) der Bundesbürger wissen, dass es solche Geräte gibt.

Methodik: Im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM hat das Marktforschungsinstitut ARIS Umfrageforschung 1.000 Personen ab 14 Jahre befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtbevölkerung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon rund 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 170 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.