Hervorragende Abschlussarbeiten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften von FBTI ausgezeichnet
Pressemeldung der Firma CEMA AG Spezialisten für Informationstechnologie
Der Fachbereichstag Informatik (FBTI) prämiert seit Jahren hervorragende Abschlussarbeiten aus den Fachgebieten Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik mit dem Ziel, junge Menschen zu einem besonderen Engagement im Studium und bei ihren Abschlussarbeiten zu motivieren. Stifter des Informatikpreises ist wie bereits in den Vorjahren das IT-Systemhaus CEMA AG.
Der mit je 1.000 € dotierte Informatikpreis des FBTI wird für hervorragende, an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) eingereichte Abschlussarbeiten -Diplom, Bachelor, Master- oder auch für Dissertationen vergeben, die in einem kooperativen Promotionsverfahren mit einer Fachhochschule erstellt wurden. Der FBTI repräsentiert über 60 Informatik-Fachbereiche und -Fakultäten mit insgesamt über 100 Studiengängen, ca. 1.000 Professoren und mehr als 30.000 Studierenden.
Der Informatikpreis 2013 konnte wieder zwei Mal vergeben werden.
Für die Beste Diplomarbeit 2013 ausgezeichnet wurde Roland Schwarzer. Seine Arbeit hat das Thema „Markerlose Oberflächenrekonstruktion mithilfe von Mehrkamerasystemen“.
Den Informatikpreis 2013 für die beste Masterarbeit erhielt Jochen Wierum. Der Titel seiner Arbeit lautet „Ein Ansatz zum Aufbau und zur Auswertung wiederverwendbarer Strukturen aus Ticketsystem- und Versionskontrollsystem-Daten für multiple Analysen“.
Die Preisverleihung fand statt am 14. Oktober in einem Festakt im Rahmen der Jahrestagung des Fachbereichstages Informatik (FBTI), der dieses Jahr an der Hochschule Hof, University of Applied Sciences, abgehalten wurde. Die Auszeichnungen wurden mit einer urkundlichen Würdigung verliehen.
Abstracts der Arbeiten sind auf Anfrage hin über die Pressestelle der CEMA AG unter presse@cema.de verfügbar.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CEMA AG Spezialisten für Informationstechnologie
Harrlachweg 5
68163 Mannheim
Telefon: +49 (621) 3398-0
Telefax: +49 (621) 3398-200
http://www.cema.deAnsprechpartner:
Karen Weber
Marketing
+49 (621) 3398-185
Dateianlagen:

(v.l.n.r.): Jochen Wierum, Preisträger Informatikpreis, Prof. Dr. Kurt-Ulrich Witt, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Dr. Ulrich Bühler, Hochschule Fulda, University of Applied Sciences, Prof. Dr. Markus Wacker, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Thomas Steckenborn, Vorstandsvorsitzender der CEMA AG, Roland Schwarzer, Preisträger Informatikpreis
Die CEMA ist einer der führenden mittelständigen IT-Dienstleister in Deutschland mit 10 Standorten.
Gegründet wurde die CEMA 1990. Zu dieser Zeit nahm der Wandel der Großrechner-Architektur zur PC-Netzwerk-Architektur seinen Lauf. Seit der ersten Stunde hat sich die CEMA auf IT-Netzwerke und IT Infrastruktur spezialisiert.
Client-Management, Daten-Management, Server-Management, Security & Access, Collaboration & Mobility, IT Infrastruktur - das sind die sechs strategischen IT-Bereiche der CEMA. Sie unterliegen einer ständigen Auffrischung und bilden die Know-how-Basis für unsere CEMA-Dienstleistungspakete
Die CEMA bietet die vier Leistungspakete IT-Consulting, IT-Lösungen, IT-Services und IT-Beschaffung.
Zusätzlich bietet das CEMA IT Service Center Cloud- und RZ-Services, Helpdesk und 24/7 Support.
Im Bereich Virtualisierung gehört die CEMA zu den wenigen IT-Dienstleistern, die die Virtualisierungstechnologien von Anwendungen, Desktops, Servern und Speicher beherrschen und auf Virtualisierungserfahrung seit 1995 zugreifen kann.
Auszug aus Zertifizierungen: Citrix Platinum Solution Advisor Partner, CommVault Platinum Partner, DataCore Gold Partner, HDS Gold Partner, HP Silver Partner, IBM Premium Business Partner, Microsoft Gold Certified Partner, NetApp Gold Authorized Partner, VMware Premier Partner.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.