Verbesserte Qualitätsprüfung für den Automobilbau

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Der 3D-Formsensor der Firma FORTecH misst Spritzgussteile für Autos dreidimensional und prüft sie auf Herstellungsfehler. Für diese Lösung bekommt die FORTecH Software GmbH heute auf der Konferenz Go-3D in Rostock den Go! Go-3D-Award überreicht.

Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit einem nagelneuen Auto vom Hof des Händlers auf die Autobahn und schon nach wenigen Kilometern fällt der Motor aus. Sie müssen abgeschleppt werden. Der Ärger ist groß. Aber woran lag es? Ein kleiner, für wenige Euro erhältlicher Stecker hat sich verformt und fiel im normalen Betrieb aus. Computergesteuerte optische Messverfahren helfen Herstellern und Kunden, solchen Ärger zu vermeiden.

Der 3D-Formsensor der Firma FORTecH Software GmbH realisiert ein solches Verfahren. Kleine Spritzgussteile werden im freien Fall berührungslos auf Herstellungsfehler gegen ein 3D-CAD-Referenzmodell geprüft. In weniger als einer Sekunde erzeugt der Formsensor ein Signal, das im Fertigungsprozess zum Aussortieren fehlerhafter Teile verwendet wird. Mit dem 3D-Formsensor können Prüfvorgänge automatisiert werden, die heute noch manuell ausgeführt werden.

Mit diesem neuartigen Ansatz bei der optischen Prüfung von Bauteilen konnte die FORTecH die Expertenjury des Wettbewerbs Go! Go-3D überzeugen. Gesucht waren neue Produkte kleiner und mittlerer Unternehmen, die mit 3D-Computergraphik arbeiten. Unterstützt wird der Wettbewerb von BITKOM, dem Netzwerk der IT-, Telekommunikations- und Neue-Medien-Branche. Gerd Ludwig, Mitglied des BITKOM-Hauptvorstandes, überreicht heute im Rahmen der Fachkonferenz „Go-3D Computergraphik für die Praxis“ den Preis. Die Möglichkeiten des 3D-Formsensor präsentiert FORTecH auf der Fachausstellung der Konferenz.

Weitere Informationen zu Konferenz und Ausstellung „Go-3D 2013“, die unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Hans-Joachim Otto, steht, finden Sie unter: www.go-3d.de/2013 Informationen zum Gewinner des Wettbewerbs „Go! Go-3D“ finden Sie unter: http://www.fortech.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 155-146
Telefax: nicht vorhanden
http://www.fraunhofer-it-hessen.de

Ansprechpartner:
David Hilkert
+49 (6151) 155-439

Das Fraunhofer IGD ist die weltweit führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Hierzu zählen Graphische Datenverarbeitung, Computer Vision sowie Virtuelle und Erweiterte Realität. Das Fraunhofer IGD entwickelt Prototypen und Komplettlösungen nach kundenspezifischen Anforderungen. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IGD verwenden, erfassen und bearbeiten Bilder und Graphiken für alle denkbaren computerbasierten Anwendungen. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer IGD haben direkten Bezug zu aktuellen Problemstellungen in der Wirtschaft. Das Anwendungsspektrum der Konzepte, Modelle und Praxislösungen ist sehr vielfältig aber auch spezialisiert. Es reicht von der Virtuellen Produktentwicklung über Medizin, Verkehr bis hin zu multimedialem Lernen und Training. Gemeinsam mit seinen Partneruniversitäten forscht das Fraunhofer IGD an verschiedenen Schlüsseltechnologien und arbeitet mit Unternehmen unterschiedlichster Industriesektoren zusammen. Das Fraunhofer IGD hat neben dem Hauptsitz in Darmstadt weitere Standorte in Rostock, Graz und Singapur. Es beschäftigt mehr als 200 (vollzeitäquivalente) feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Etat beträgt knapp 17 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.