BINDER GmbH veranstaltet Fachtagung in Kooperation mit Bayern Innovativ

Experten referieren über „Umweltsimulation – neue Prüftechniken für technische und faserverstärkte Kunststoffe in Automobil und Elektronik“

Pressemeldung der Firma BINDER Central Services GmbH & Co. KG

Am 24. April 2013 fand zum ersten Mal eine Fachtagung für den industriellen Anwender in den Räumlichkeiten des Forschungs- und Entwicklungszentrums der BINDER GmbH in Tuttlingen statt. In Kooperation mit der Netzwerksorganisation Bayern Innovativ – Cluster neue Werkstoffe – referierten Experten über das Thema „Umweltsimulation – neue Prüftechniken für technische und faserverstärkte Kunststoffe in Automobil und Elektronik“ und gaben den Teilnehmern einen tiefen Einblick in spezifische Fachbereiche. Die meist aus dem süddeutschen Raum stammenden Teilnehmer verfolgten gespannt den Fachbeiträgen von Dr. Kord Pannkoke, Cluster Neue Werkstoffe aus Nürnberg über „Design und Materialauswahl für Automobile“ sowie „Umweltsimulation in der Mikrosystemtechnik (AT)“ von Prof. Dr. Holger Reinecke, Geschäftsführer der HSG-IMIT Institut für Mikro- und Informationstechnik in Villingen-Schwenningen. Die beiden Beiträge über „Lackiertechnologien und Lackanforderungen für Interieur Bauteile im Automobil“ von Hartmut Jundt von der Ritzi Lackiertechnik GmbH in Tuningen und „Herausforderungen bei der Analyse und dem Rework von elektronischen Baugruppen“ von Andreas Kraus, Geschäftsführer der Kraus Hardware GmbH aus Großostheim, spiegelten die heutigen Anforderungen aus Sicht des Industrieanwenders wieder. Mit dem Vortrag von Markus Theurer, Geschäftsführer des Prüflabors Aspect Quality GmbH in Lichtenstein, über „Prüftechnik und Umweltsimulation für technische und faserverstärkte Kunststoffe – Anforderungen & Normen“ und dem Beitrag von Ina Kanngieser, Produktmanager der BINDER GmbH in Tuttlingen, mit dem Thema „neue Entwicklungen in der Umweltsimulationstechnik für Automobil und Elektronik“ wurde die gesamte Thematik behandelt. Im Anschluss der Fachbeiträge blickten die Teilnehmer während einer Werksbesichtigung hinter die Kulissen der BINDER GmbH und waren von der Fertigungstiefe beeindruckt.

Die Fachtagung ist der Beginn einer jährlich wiederkehrenden Veranstaltungsreihe der BINDER GmbH. Ziel der Veranstaltung ist es, den Kunden einen zusätzlichen Nutzen zu bieten, in dem vielschichte Anforderungen aus der industriellen Anwendung beleuchtet werden. Gleichzeitig bieten diese Tagungen einen fruchtbaren Boden für den Austausch fachlichen Knowhows und dem Ausbau eines fundierten Netzwerks zwischen Industrie, Wissenschaft und Forschung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BINDER Central Services GmbH & Co. KG
Im Mittleren Ösch 5
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 (7462) 2005-0
Telefax: +49 (7462) 2005-100
http://www.binder-world.com

Ansprechpartner:
Dorothea Fichter-Fechner
+49 (7462) 2005-632



Dateianlagen:
BINDER ist weltweit der größte Spezialist für Simulationsschränke für die Wissenschaft und Industrie. Das Produktprogramm umfasst Routineanwendungen, hochspezifische Arbeiten in Forschung und Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung. Mit 350 Mitarbeitern weltweit und einer Exportquote von 80%, plant BINDER in 2012 einen Umsatz von 56 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.