Carbon Composites e.V. und AFBW: Gemeinsame Veranstaltung zum Thema „Neue Technologien im Textilbasierten Faserverbund-Leichtbau“

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Zum zweiten Mal organisierten die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW) und Carbon Composites e.V. (CCeV), unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, eine gemeinsame Tagung – diesmal zum Thema „Neue Technologien im Textilbasierten Faserverbund-Leichtbau“ am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart-Vaihingen.

Themen der Fachveranstaltung waren neue Textiltechnologien für den Leichtbau, Hochleistungsfasern und Harzsysteme sowie das Produkt-Lifecycle-Management. Die stetig weiter wachsende Bedeutung der Thematik Leichtbau ist unumstritten und zieht sich quer durch alle Branchen: Treiber der Nachfrage von Leichtbaulösungen sind aktuell vor allem die Fahrzeugbranche, die Luft- und Raumfahrt sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Sektoren sind die Bauindustrie sowie die Energie- und Medizintechnik.

Um den Leichtbau, gerade im Bereich der Faserverbundwerkstoffe im industriellen Maßstab zu realisieren, muss man an Effizienz gewinnen. Textile Technologien können dazu einen erheblichen Beitrag leisten und Prozess- sowie Materialkosten auf ein wirtschaftliches Niveau zu bringen. „Der internationale Markt- und Wettbewerbsdruck verlangt nach innovativen, kostengünstigen und qualitativ hochwertigen Produkten. Um die vielseitigen Möglichkeiten der Faserverbundtechnologie für den Leichtbau zu nutzen, muss ein wirtschaftlicher Einsatz möglich sein, der den Markterfolg fördert. Netzwerke wie AFBW und CCeV setzen genau hier an und versuchen durch eine starke Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Frage- und Problemstellungen zu lösen.“, erläuterten Ulrike Möller, AFBW-Netzwerkmanagerin und Christof Kindervater vom CCeV-Büro Baden-Württemberg.

Key Notes boten den Einstieg in die Tagung. Prof. Heinrich Planck informierte über die Potenziale des textilbasierten Faserverbundleichtbaus, Valentine Troi (SuperTex GmbH) über experimentelles Konstruieren mit Faser-Schlauchbauweisen und Prof. Axel Herrmann (CTC GmbH) über Chancen und Barrieren von textilen Faserverbundstrukturen. Es folgte ein Themenbereich rund um neue Textiltechnologien, in dem Unternehmen den erfolgreichen Technologie- und Wissenstransfer von klassischen textilen Fähigkeiten in die industrielle Anwendung aufzeigten, darunter Multiaxialweben, Net-shape-Faserlegung, Faserblasen und textilbasierte Verstärkungssysteme.

Im dritten Veranstaltungssegment „neue Fasern, Interface und Harzsystem“ boten Vertreter aus Industrie und Forschung Innovationen zu Hochleistungsfasern, Matrixtechnologien, Nanomaterialien und deren Simulation. Abschließend rückte das Product-Lifecycle-Management in den Fokus und die Referenten berichteten über neue Methoden des Recycling, eine Bewertung der Nachhaltigkeit von Faserverbundwerkstoffen und die Automatisierung. Zum Ende der Fachtagung war noch Gelegenheit, das Technikum des Instituts für Flugzeugbau zu besichtigen und sich im Rahmen des Come Togethers auszutauschen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...

Ansprechpartner:
Doris Karl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (821) 598-5747

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (April 2013) 195 Mitglieder, darunter 41 Forschungseinrichtungen, 42 Großunternehmen, 97 kleine und mittlere Unternehmen, neun assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.