Der Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht" sucht nach den Wissenschaftlern von morgen. Mit einer Re-kordzahl sind Jungforscherinnen und -forscher in die-sem Jahr in Darmstadt wieder aktiv dabei
Wer kennt das nicht: Man hat eine Frage im Kopf, auf deren Antwort man einfach nicht kommen will. Vielleicht liegt uns die Antwort auf der Zunge. Nachwuchsforscher zeichnet aus, dass sie sich mit offenen Fragen nicht zufrieden geben. Sie forschen an einer genialen Idee, die sie ständig beschäftigt und nicht mehr loslässt. Und genau diese Situation beschreibt das diesjährige Motto des Wettbewerbs „Jugend forscht“: „Deine Idee lässt dich nicht mehr los?“
„Junge Talente früh für die Wissenschaft begeistern und fördern ist das primäre Ziel, das sich „Jugend forscht“ gesetzt hat“, sagt Dr. Jutta Schaub, Regionalwettbewerbspatin und Qualitätsmanagerin des Fraunhofer IGD. Diese Meinung vertreten die drei Darmstädter Fraunhofer-Institute LBF, SIT und IGD, zum sechsten Mal regionale Paten des Projekts. Motivierte Nachwuchskräfte sind für sie von großer Bedeutung.
Das Potenzial zum Forscher können die Teilnehmer des Regionalwettbewerbs Hessen-Süd am 20. Februar 2013 unter der Leitung von Dr. Paul Schlöder, Biologie- und Chemielehrer an der Dreieichschule in Langen, in den Räumen des Fraunhofer IGD unter Beweis stellen. Die Teilnehmer treten bei „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) und „Schüler experimentieren“ (4. Klasse bis 14 Jahre) an. Die jeweiligen Forschungsthemen (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik) werden alleine, zu zweit oder in Dreiergruppen bearbeitet. 70 Jungforscher sind mit insgesamt 37 Projekten beim Wettbewerb dabei. Das ist die höchste Teilnehmer- und Projektzahl, seitdem Fraunhofer den Regionalwettbewerb in Darmstadt ausrichtet.
Die Sieger aus Südhessen vertreten am 10. und 11. April in Darmstadt bei Merck ihre Region auf dem Landeswettbewerb. Wer auch dort erfolgreich ist, misst sich mit den übrigen Siegern der Vorrunde beim bundesweiten Finale vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 in Leverkusen.
Interessierte können die Projekte am 20. Februar 2013 von 14.00 bis 15.30 Uhr im Fraunhofer IGD (Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt) hautnah erleben.
Vertreter der Medien sind bereits während der nichtöffentlichen Präsentation zwischen 9.00 und 12.00 Uhr willkommen, die Projekte zu begutachten und die Teilnehmenden zu interviewen.
Programm
14.00 – 15.30 Uhr öffentliche Präsentation der Projekte
15.30 – 16.00 Uhr Empfang zur Feierstunde
16.00 – 18.00 Uhr Feierstunde mit Ehrungen
Weitere Informationen finden Sie unter www.jugend-forscht-hessen-sued.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 155-146
Telefax: nicht vorhanden
http://www.fraunhofer-it-hessen.de
Ansprechpartner:
Dr. Konrad Baier
+49 (6151) 155-146
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
- Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD