Fraunhofer IIS präsentiert auf der IBC 5.1 Surround- Streaming mit HE-AAC und Android 4.1

Streaming- und Rundfunkanbieter können nun dank nativer Unterstützung von HE-AAC Multikanal auch auf Android 4.1-Geräten hochwertigen Surround- Klang für das Heimkino anbieten

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

IBC-Stand 8.B80 – Auf der diesjährigen IBC präsentiert das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS die native Unterstützung des Audiocodecs High-Efficiency Advanced Audio Coding (HE-AAC) Multikanal in Android 4.1. Damit ist in einem über HDMI mit dem Android-Smartphone oder Tablet verbundenen Heimkino-System die Wiedergabe von hochwertigem 5.1 Surround- Klang möglich. In Kombination mit Technologien für adaptives HTTP-Streaming, z. B. MPEG-DASH, werden Android-Geräte zur mobilen Medienzentrale für die Wiedergabe von Streaming-Inhalten in den effizientesten MPEG Standards für beste Bild- und Tonqualität.

»Dank der Integration von HE-AAC Multikanal können Nutzer von Android 4.1 nun auch mit ihrem Android-Telefon oder Tablet Surround-Klang genießen. Die Klangqualität entspricht der von BluRays oder DVDs. Hierzu muss der AV-Receiver oder Fernseher einfach via HDMI-Kabel mit dem MHL- oder HDMI-Anschluss des Android- Geräts verbunden werden. Das Ergebnis ist 5.1 Surround-Klang in bester Qualität für Audio- und Videoinhalte«, erklärt Robert Bleidt, General Manager von Fraunhofer USA Digital Media Technologies.

HE-AAC Multikanal ist Teil der neuen Fraunhofer FDK AAC-Codecbibliothek für Android, die Open-Source-Implementierungen für die MPEG-Audiocodecs AAC, HE-AAC, HE-AACv2 und AAC-ELD beinhaltet. Die Software steht ab Android Version 4.1 zur Verfügung.

Hohe Audioqualität bei sehr geringen Bitraten

HE-AAC liefert hohe Audioqualität bei sehr geringen Bitraten. Dies macht das Verfahren zum effizientesten Audiocodec für alle Streaming- und Rundfunkanwendungen. Die meisten Betriebssysteme, Streaming-Plattformen und Endgeräte für Unterhaltungselektronik enthalten den Codec bereits. Und auch für den Einsatz in Anwendungen, die auf dem neuen adaptiven HTTP-Streaming-Standard DASH basieren, eignet sich HE-AAC, da der Codec bei schwankenden Netzwerkbedingungen unterbrechungsfrei zwischen verschiedenen Bitraten wechselt. Dank dieser Flexibilität erzielt der Codec die bestmöglichen Ergebnisse für DASH-Streaming – angefangen bei einer Datenrate von 24 kbit/s für größtmögliche Robustheit bei Stereoübertragungen bis hin zu 160 kbit/s für hervorragende Surround-Audioqualität. Auf der IBC zeigt das Fraunhofer IIS an Stand 8.B80, wie HE-AAC für DASH-Streaming eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen zu HE-AAC und Android 4.1 sind verfügbar unter www.iis.fraunhofer.de/amm.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 776-0
Telefax: +49 (9131) 776-2099
http://www.iis.fraunhofer.de

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 60 Institute an Standorten in ganz Deutschland. Mehr als 20 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 1,8 Milliarden Euro. Davon fallen 1,5 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Über 70 Prozent dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft aus Aufträgen der Industrie und öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Internationale Niederlassungen sorgen für Kontakt zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.