Carl-Zeiss-Stiftung bewilligt die Forschungsvorhaben von zwei Postdoktoranden

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

In der diesjährigen Bewilligungsrunde ihres Programms für die wissenschaftliche Förderung hat die Carl-Zeiss-Stiftung kürzlich die finanzielle Förderung für Projekte von zwei Postdoktoranden der TU Kaiserslautern zugesagt. Beide ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler, Dr. Jingyi Mao und Dr. Yevgenij Nosenko, sind Mitglieder des Landesforschungszentrums OPTIMAS. Die Forschungsvorhaben sind eng in das Kaiserslautern Center for Advanced Spin Engineering CASE eingebunden, das sich als Exzellenzcluster in der Beantragung befindet.

Die Physikerin Dr. Jingyi Mao plant in ihrem Projekt, neue Verfahren zur ultraschnellen Magnetisierungsdynamik komplexer magnetischer Materialien zu entwickeln. Dabei spielt eine neuartige Femtosekunden Lichtquelle im weichen Röntgenbereich (EUV) eine zentrale Rolle, die im Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Aeschlimann und Dr. Stefan Mathias in Zusammenarbeit mit der University of Colorado entwickelt wurde. Kürzlich hat Jingyi Mao ihre Dissertation am hochrenommierten Institute of Physics der Chinese Academy of Sciences (Beijing, China) abgeschlossen. Sie wird im Herbst 2012 nach Kaiserslautern kommen, wo ihr Ehemann im Fachbereich Physik bereits seit 2009 tätig ist. Es ist das erklärte Bestreben der TU Kaiserslautern „dual career couple“ den Weg zu ebnen, um beide Karrieren in Kaiserslautern voranzutreiben.

Das von Dr. Yevgeniy Nosenko eingeworbene Projekt befasst sich mit Infrarot-Multiphotonen-Spektroskopie und transienter Photofragmentation zur Untersuchung massenselektierter Ionen. In diesem Projekt wird Yevgeniy Nosenko, der von der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. nach Kaiserslautern gekommen ist, eine Multilaser-Messmethode weiterentwickeln. Dieses Verfahren findet auch Anwendung im Transregio/Sonderforschungsbereich 3MET (DFG SFB/TRR 88), beispielsweise bei der Charakterisierung magnetischer Moleküle. Seine Arbeiten wird er an der TU Kaiserslautern im Fachbereich Chemie in der Forschungsgruppe für Clusterchemie von Prof. Dr. Gereon Niedner-Schatteburg und PD Dr. Christoph Riehn durchführen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de

Ansprechpartner:
Thomas Jung (E-Mail)
Leiter PR und Marketing
+49 (631) 205-2049



Dateianlagen:
    • Dr. Jingyi Mao, eine der beiden diesjährigen Preisträger der TU Kaiserslautern für ein Postdoktoranden-Projekt der Carl-Zeiss-Stiftung an ihrem aktuellen Arbeitsplatz, dem Institute of Physics der Chinese Academy of Sciences (Beijing, China)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.