Sicher vor unerwünschten Einblicken

Objektive Bewertung der Blickdichtigkeit von Bekleidung und technischen Textilien

Pressemeldung der Firma Hohenstein Institute

In vielen Lebensbereichen sollen Textilien unerwünschte Einblicke verhindern. Andererseits ist bei Kleidung, Vorhängen, Gerüstverkleidungen oder Elementen im Messebau in vielen Fällen aber auch eine gewisse Lichtdurchlässigkeit der verwendeten Materialien durchaus erwünscht. Bei der Auswahl von Textilien, die den individuellen Anforderungen an die Blickdichtigkeit bzw. Transparenz gerecht werden, erhalten Bekleidungshersteller, Bauherren, Architekten und Messebauer Unterstützung durch die Wissenschaftler der Hohenstein Institute in Bönnigheim.

Dort wurde eine objektive Messmethode zur Klassifizierung der Blickdichtigkeit bzw. Transparenz von Textilien entwickelt. Die neuartigen Prüfmethoden können sowohl auf Technische Textilien wie auch auf solche für die Bekleidungsindustrie angewendet werden. Die Bestimmung der Blickdichtigkeit (Opazität) ermöglicht den Herstellern die zielgerichtete Optimierung ihrer Produkte und Minimierung der Reklamationen. Über eine entsprechende Auszeichnung am Produkt haben sie zudem die Möglichkeit, ihren Kunden die Auswahl geeigneter Produkte für verschiedenste Einsatzbereiche zu erleichtern.

Weiße oder farbige Bekleidungstextilien wie Blusen, T-Shirts und Berufsbekleidung werden dazu im trockenen, Badebekleidung im nassen und trockenen Zustand geprüft und mit „blickdicht“, („pass“) oder „transparent“, („fail“) bewertet. Die Messungen berücksichtigen zwei verschiedene Hauttypen und drei Kontrastfarben, die Unterbekleidung simulieren. Das Ergebnis wird ausgehend vom so genannten „Worst Case“, dem ungünstigsten Fall, bestimmt. Bei Bekleidung ist das z.B. weiße Unterwäsche bei einem dunklen Hauttyp.

Bei Technischen Textilien für den Messebau, textile Werbeobjekte, Dekorationsstoffe, Vorhangstoffe usw. sind die Aussagen „blickdicht“ oder „nicht blickdicht“ nicht ausreichend, da aus gestalterischer Sicht häufig eine gewisse Transparenz der Textilien erwünscht ist. So wurde für diese Gruppe von Textilien eine eigene Bewertungsskala festgelegt, die in 5 Stufen den Durchsichtigkeitsgrad beschreibt.

Diese Skala reicht von sehr transparent über transparent, leicht transparent und fast blickdicht bis komplett blickdicht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hohenstein Institute
Schloss Hohenstein
74357 Bönnigheim
Telefon: +49 (7143) 271-723
Telefax: +49 (7143) 271-51
http://www.hohenstein.de

Ansprechpartner:
Rose-Marie Riedl (E-Mail)
Leitung Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing
+49 (7143) 271-723



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.