Rösler: „Raumfahrt-Robotik ist eine Triebfeder für Innovationen“

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute in Berlin die „Zweite nationale Konferenz zur Raumfahrt-Robotik“ eröffnet. An der zweitägigen Konferenz nehmen rund 200 hochrangige Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teil. Ziel ist es, die Diskussion über die neuesten Entwicklungen und künftige Weichenstellungen in diesem Schlüsselbereich der Raumfahrt zu vertiefen. Neben Technologieentwicklungen für zukünftige Missionen im Erdorbit und zur Erkundung des Weltraums steht das Transferpotenzial der Raumfahrt-Robotik für Anwendungen auf der Erde im Mittelpunkt. Unter anderem werden deutsche Forschungsinstitute und Unternehmen aktuelle Ergebnisse und Projekte präsentieren und einen Überblick über den Stand der Raumfahrt-Robotik in Deutschland geben. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Bundesminister Rösler: „Die Raumfahrt-Robotik ist eine Triebfeder für Innovationen. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag dazu, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu sichern. Automation und Robotik gehören zu den Hochtechnologien der Zukunft, bei denen Deutschland heute bereits zur Weltspitze zählt. Gerade die Robotik ist eine Schlüsseltechnologie mit einem breiten Anwendungsbereich – sowohl in der Raumfahrt als auch auf der Erde. Sie verbindet neue Technologie-Entwicklungen aus unterschiedlichen Gebieten wie den Materialwissenschaften, der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Sensorik und der Mechatronik. So entsteht Hightech, die extremen Anforderungen genügt und im absoluten Grenzbereich zuverlässig arbeitet. Damit ermöglicht die Robotik auf der Erde Technologiesprünge, etwa in der industriellen Produktion, der Medizintechnik, bei Sicherheitsanwendungen oder der Exploration von Bodenschätzen.“

Bundesminister Rösler eröffnete auf der Konferenz die Ausstellung „Roboter, unsere Wegbereiter ins Weltall“. Die Ausstellung im Deutschen Museum Bonn bietet über einen Zeitraum von fünf Wochen einem breiten Publikum die Möglichkeit, neueste Technologie-Entwicklungen in der Raumfahrt-Robotik hautnah zu erleben.

Aufbauend auf der vom Bundeskabinett im November 2010 verabschiedeten Raumfahrtstrategie der Bundesregierung investiert das BMWi verstärkt in den neuen Schwerpunkt Raumfahrt-Robotik des Nationalen Programms für Weltraum und Innovation. Parallel dazu wird aus Mitteln der DLR-Grundfinanzierung der Aufbau des Robotik und Mechatronik Zentrums im DLR vorangetrieben. Als verlängerter Arm des Menschen sollen Roboter zukünftig die Raumfahrt nachhaltig verändern, zum Beispiel bei der robotischen Erkundung unseres Sonnensystems, der automatisierten Wartung von Satelliten oder der direkten, telepräsenten Steuerung von Robotern im All oder auf anderen Himmelskörpern von der Erde aus.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.