Sparen in den Behörden: Uni Münster erforscht die vernetzte, prozessgesteuerte Verwaltu

Prof. Dr. Jörg Becker stellt auf der siebten MEMO-Tagung zukunftsweisende Konzepte zur prozessgesteuerten Vernetzung von Verwaltungen vor

Pressemeldung der Firma ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster

Zum siebten Mal veranstaltet die Universität Münster in Zusammenarbeit mit dem European Research Center for Information Systems (ERCIS), dem Deutschen Landkreistag (DLT) und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) am 25. und 26. Juni 2012 die Fachtagung MEMO. Methoden und Werkzeuge zur Verwaltungsmodernisierung stehen auch dieses Jahr wieder im Fokus. Um die Zielgruppe der Kommunen noch stärker berücksichtigen und adressieren zu können, konnte auch in diesem Jahr erneut der Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister (KDN) als Partner gewonnen werden. Die Rolle der IT-Dienstleister bei der für Kommunen so wichtigen verwaltungsübergreifenden Vernetzung ist auch Gegenstand des Vortrags von Prof. Dr. Andreas Engel, KDN-Geschäftsführer und Ltd. Stadtverwaltungsdi

Erneut übernimmt NRW-Innenminister Ralf Jäger die Schirmherrschaft und eröffnet die Tagung am Morgen des 25. Juni. Weitere Referenten sind unter anderem Rainer Christian Beutel, Vorstand der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Prof. Dr. Hermann Hill von der Verwaltungshochschule Speyer und Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des deutschen Städte- und Gemeindebundes. Im Zentrum der Vorträge stehen Themen wie die Vernetzung von Behörden sowie das Prozess- und Dokumentenmanagement in modernen

Um den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltungspraxis zu fördern, die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren und alte und neue Kontakte zu pflegen, gibt es am ersten Tagungsabend für alle Teilnehmer eine exklusive Führung durch die Kunstausstellungshalle Schnake in Münster Hiltrup mit anschließendem Conferen

Die MEMO-Tagung findet am 25. und 26. Juni 2011 statt. Ausführliche Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter www.memo-tagung.de. Bei Rückfragen steht das Tagungsteam unter info@memo-tagung.de oder 0251/83-38084 zur Ver



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Telefon: +49 (251) 83-38100
Telefax: +49 (251) 83-38109
http://www.ercis.de

Ansprechpartner:
Katrin Bergener (E-Mail)
Veranstaltungsmanagement
+49 (251) 8338065



Dateianlagen:
    • Vortrag auf der MEMO 2011
Das European Research Center for Information Systems (ERCIS) ist ein Verbund von herausragenden Wissenschaftlern, die gemeinsam im Bereich der Anwendungssystementwicklung und Organisationsgestaltung forschen. Dabei werden erstmalig in der deutschen Forschungslandschaft in einem institutionellen Rahmen Kernkompetenzen der Wirtschaftsinformatik mit Fragestellungen der Informatik, der Betriebswirtschaft und mit Spezialaspekten des Rechts verknüpft. Dies schafft eine ganzheitliche Sicht auf die betriebliche Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung. Das Land Nordrhein-Westfalen hat das ERCIS initiiert und auf Grund der qualitativ hochwertigen Forschung an die Wirtschaftsinformatik der Universität Münster vergeben. Die Ausnahmestellung der dortigen Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre wird u. a. durch die jährlichen Universitätsrankings bestätigt. www.ercis.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.