IKT für Elektromobilität – Aktuelle Technologieentwicklungen erobern neue Anwendungsbereiche

Der WORKSHOP "IKT für Elektromobilität" findet am 15. März 2012 in Zusammenarbeit der beiden Netzwerke "Forum ElektroMobilität e. V." und "Satellitennavigation - Intelligente Transportsysteme und Services" (ITuS) statt

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin

Elektrofahrzeuge führen zu einem technologischen Wandel in der Automobilbranche. Zur Gewährleistung der Mobilität sind unter anderem moderne Informations- und Kommunikationsmaßnahmen im Zielfeld der Elektromobilität zwingend notwendig. Denkbar sind dabei beispielsweise Lösungen für einen Informationsaustausch im Verkehrsnetz, die Überwachung von Ladungszuständen bis hin zu Routen- und Ladeplanungen. Das Potenzial innovativer IKT-Lösungen im Zielfeld der Elektromobilität ist dabei aktuell bei weitem noch nicht abzuschätzen.

Genau hier setzt der WORKSHOP „IKT für Elektromobilität“ des Forum ElektroMobilität e. V. und des Innovationsnetzwerks „Satellitennavigation – Intelligente Transportsysteme und Services“ (ITuS) an. Die Veranstaltung findet am 15. März 2012 beim Forum ElektroMobilität e. V. in Berlin statt.

Neben Impulsvorträgen zu aktuellen Forschungsergebnissen und zukünftigen Technologieentwicklungen sowie Bedarfsvorträgen in den beiden Schwerpunkten Elektromobilität und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sollen aus dem interdisziplinären WORKSHOP heraus innovative Lösungsansätze sowie markttaugliche Projekt- und Produktideen erarbeitet werden.

Aktuell stehen noch wenige offene Vortragssessions zur Verfügung, bei denen Interessenten die Möglichkeit erhalten, aktuelle Forschungsaktivitäten und Entwicklungsergebnisse sowie konkrete Anwendungsbedarfe und -ideen im Rahmen von Impulsvorträgen zu präsentieren. Interessenten werden gebeten, sich dazu mit dem unten stehenden Kontakten in Verbindung zu setzen.

Die Teilnahme steht insbesondere engagierten Wissenschaftlern, Anwendern und „Querschnittsdenkern“ offen und ist für Mitglieder der Netzwerke Forum ElektroMobilität e. V. bzw. ITuS kostenlos. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 250 €.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine formlose Anmeldung über info@forum-elektromobilitaet.de erforderlich. Anmeldeschluss ist der 13.03.2012.

Nähere Informationen sowie das Programm finden Sie in Kürze unter www.forum-elektromobilitaet.de und www.netzwerk-itus.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de



Dateianlagen:
    • IKT für Elektromobilität
Der Forum ElektroMobilität e.V. bietet eine bundesweite Partnerplattform für Industrie, Forschung, und Politik. Im kontinuierlichen, branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Kompetenzen zusammen und stößt Innovationskonzepte an. In themenspezifischen Workshop-Reihen werden Handlungs- und Umsetzungskonzepte entwickelt und Projekte im Zielfeld Elektromobilität initiiert. Darüber hinaus dokumentiert die Jahresveranstaltung KONGRESS am 15.-16. Mai 2012 den aktuellen Stand der Technologie im Zielfeld ElektroMobilität e.V. Innovationsnetzwerk "Satellitennavigation - Intelligente Transportsysteme und Services (ITuS)" Das Innovationsnetzwerk "Satellitennavigation - Intelligente Transportsysteme und Services" gehört zu den erfolgreich ausgewählten Netzwerken im Rahmen der 11. Jurysitzung des bundesweiten Förderprogramms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM). Die Förderung erfolgt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Im Innovationsnetzwerk "Satellitennavigation - Intelligente Transportsysteme und Services (ITUS)" steht die Entwicklung konkreter Produkte und Anwendungen im Vordergrund. Ergänzt durch geeignete Dienstleistungen und Services soll dadurch das kontinuierlich steigende Marktpotenzial im Technologiefeld Satellitennavigation insbesondere für KMU effizient ausgeschöpft werden. Ziel ist es hierbei, Kombinationen von Satellitennavigations- (Galileo) und ITS-Basisthemen im Schwerpunkt Automobil zu identifizieren und umzusetzen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.