Salzgitter Mannesmann Forschung nutzt SpaceClaim

Effizienter Einsatz des 3D-Direktmodellierers für einfache FEM-Modellaufbereitung und schnelle Neukonstruktionen

Pressemeldung der Firma Lino GmbH

Die Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH setzt auf SpaceClaim. Das Forschungsunternehmen des Salzgitter Konzerns – ein Dienstleister für Kunden aus vielen Industriebereichen – konzentriert sich auf Prozesse zur Verarbeitung und Anwendung von metallischen Werkstoffen. Das Unternehmen nutzt SpaceClaim, um CAD-Daten jeglichen Formats für die Finite-Elemente (FEM)-Analyse aufzubereiten, vorhandene CAD-Modelle umzukonstruieren oder mit wenigen Handgriffen neu zu erstellen. SpaceClaim ist der Marktführer für Direktmodellierungs-Software, die es allen Ingenieuren ermöglicht, in 3D zu arbeiten.

Kunden stellen Salzgitter Mannesmann Forschung in der Regel CAD-Daten zur Verfügung, die nicht eins zu eins in der FEM-Software verwendet werden können, zum Beispiel weil Toleranzen zwischen den Systemen nicht gleich sind, sich Lücken in der Geometrie auftun oder Flächen doppelt vorhanden sind. „Wir suchten deshalb nach einem System, mit dem man ein Modell schnell für die FEM aufbereiten kann, ohne ein CAD-Experte sein zu müssen“, erklärt Dr.-Ing. Alexander Häse, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Strukturmechanik und Umformtechnik. Außerdem benötigte Salzgitter Mannesmann Forschung eine Software für die Neukonstruktion von Werkzeugen, die bei der Produktion von nahtlosen oder geschweißten Rohren verwendet werden. Diese Werkzeuge bestimmen später nicht nur die Form, sondern auch die mechanischen Eigenschaften der Produkte.

„Mit SpaceClaim ist Konstruieren wirklich einfach: Ich kann direkt im dreidimensionalen Raum gestalten und sehe sofort die Auswirkungen“, sagt Häse, und man merkt ihm dabei an, dass ihm die Arbeit mit SpaceClaim Spaß macht. „Es ist, als ob ich Teile im realen Raum bewegen und verändern würde: Ich fasse eine Kante an und modifiziere sie so, wie ich es brauche, ohne über irgendwelche Eingabemasken vorzugehen“, beschreibt er. „Auch wenn ich das System mal ein, zwei Monate nicht benutzt habe, beherrsche ich es trotzdem noch. Das ist bei anderen CAD-Systemen meiner Meinung nach nicht so.“

Ein großes CAD-System anzuschaffen, hätte umfangreiche Schulungen erfordert, während gerade Gelegenheitsanwender die komplexe Handhabung nach ein paar Wochen oft wieder vergessen haben. „Die Lernkurve mit SpaceClaim verläuft sehr steil“, erklärt der Berechnungsingenieur, „und auch die Hilfe, unterstützt durch Video-Tutorials, ist sehr gut strukturiert.“ Häse konnte bereits nach einer eintägigen Schulung beim SpaceClaim-Vertriebspartner Lino GmbH mit dem System arbeiten und nach ein paar Stunden Vertiefung setzte er SpaceClaim im ersten Projekt zur FEM-Modellvorbereitung ein.

Wenn ein Kunde zum Beispiel eine neue Maschine bzw. ein Bauteil konstruiert hat, erhält Salzgitter Mannesmann Forschung den Auftrag, eine Festigkeits- oder Lebensdaueranalyse zu erstellen. Bevor die CAD-Neutral- oder Nativ-Daten in einem FEM-System analysiert werden können, müssen Bohrungen und Verrundungen am CAD-Modell entfernt oder die Geometrie repariert werden. Aus rechentechnischen Gründen ist es vorteilhaft die für die Tragfähigkeit nicht relevanten Bauteile/Bereiche zu vereinfachen. „SpaceClaim bietet uns hier vorgefertigte Werkzeuge, die genau das abdecken, was wir brauchen“, sagt Häse. Das konnte in der Vergangenheit je nach Modell sehr lange dauern, jetzt sind das wenige Mausklicks. Während eine komplette Modellbereinigung und -vorbereitung vor SpaceClaim vier, fünf Stunden dauerte, erledigen wir das jetzt in fünf Minuten.“

Bei der Umformsimulation importiert Salzgitter Mannesmann Forschung analysierte Geometrien wieder in SpaceClaim, um sie zu vermessen. So entsteht ein iterativer Prozess, um zum Beispiel die Rohrform einer Pipeline im Zusammenspiel zwischen dem Simulationstool und SpaceClaim so anzupassen, dass die geometrischen Eigenschaften der Pipeline optimal auf die Umgebungsbedingungen und den Verwendungszweck abgestimmt sind.

Ein anderes Anwendungsfeld ist die Werkzeugkonstruktion. „Die Neu- oder Umkonstruktion optimierter Werkzeuge für die Rohrproduktion funktioniert in SpaceClaim sehr einfach. Das ist umso wichtiger, als in der FEM-Software nur rudimentäre CAD-Tools vorhanden sind“, erläutert Häse. So hat sich SpaceClaim zum Beispiel bewährt, als ein Fertigungsbetrieb in eine Schweißkonstruktion zusätzliche Bleche einschweißte und danach Häses Abteilung diese Baugruppe nachkonstruieren musste, um eine Lebensdauerberechnung durchzuführen. „Dies war eins von jenen Projekten, die wir ohne SpaceClaim nur mit viel Aufwand hätten realisieren können“, sagt der Ingenieur. „Allein über dieses eine Projekt hat sich unsere Investition in SpaceClaim fast amortisiert.“ Ein Grund mehr für Häse, nach weiteren Anwendungsfeldern Ausschau zu halten, um mehr Profit aus dem flexiblen Direktmodellierer zu ziehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Lino GmbH
Erthalstraße 1
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 9064-480
Telefax: +49 (6131) 9064-482
http://www.lino.de

Mehr als 50 Jahre Entwicklungs- und Projekterfahrung investieren die Mitarbeiter der Lino GmbH aus Mainz in die Betreuung von Unternehmen der Investitionsgüterindustrie. Lino bietet praxistaugliche Technologie-Beratung und implementiert bei Kunden im IT-, Entwicklungs- und Fertigungsumfeld innovative Software-Lösungen. Das Systemhaus hat sich auf Premium F&E-Beratung, 3D-CAD und die Integration mit Produkten aus den Bereichen Konfiguration, FEM, PDM/PLM, ERP und Klassifikation fokussiert. Lino ist seit 2007 autorisierter SpaceClaim Reseller und führt im Auftrag der SpaceClaim Corp. PR- und Marketing-Aktivitäten im deutschen Sprachraum durch. Darüber hinaus ist Lino Vertriebspartner für KeyShot, Tacton und simus classmate Software-Produkte sowie TactonWorks Certified Support Partner. www.lino.de/spaceclaim.html Über Salzgitter Mannesmann Forschung Die Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH ist das zentrale Forschungsunternehmen des Salzgitter Konzerns. Sie betreibt mit ca. 320 Mitarbeitern in 8 Hauptabteilungen an den Standorten Salzgitter und Duisburg umfassende Forschungs- und Entwicklungsarbeit rund um den Werkstoff Stahl. Die FuE-Aktivitäten konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Entwicklung neuer Werkstoffe und Anwendungsfelder sowie auf Prozesse zur Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von metallischen Werkstoffen. Zu den Arbeitsfeldern gehört die Material- und Bauteilcharakterisierung einschließlich Prüfverfahren und die Anwendungstechnik von der Bauteilauslegung über Umformtechnik bis zur Fügetechnik. Hinzu kommt die Automatisierungs- und Prüftechnik sowie der Bau von zerstörungsfreien Prüfanlagen. Zu den Kunden zählen neben den Unternehmen der Salzgitter AG zahlreiche führende Unternehmen aus vielen Industriebereichen wie z.B. der Automobilindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Energietechnik und der Bauindustrie. www.szmf.de Über SpaceClaim SpaceClaim, die führende 3D-Direktmodellierungs-Software, bietet eine komplette Lösung für Konstruktions- und Fertigungsunternehmen, um Innovationen schneller zu verwirklichen, neue Kunden zu gewinnen und ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen. SpaceClaims mehrfach ausgezeichnete Software ist einfach zu erlernen und zu bedienen und komplett CAD-neutral. Sie ermöglicht Ingenieuren und anderen Fertigungsfachleuten, neue Designs rasch zu erstellen oder vorhandene 2D- und 3D-Geometrie zu manipulieren und zu bearbeiten, und dies ohne die Komplexität traditioneller CAD-Systeme. Zu den Kunden zählen Nokia Siemens Networks, Tyco Connectivity, BorgWarner, Medtronic, Lotus Cars, Toyota Motor Corporation, Sharp, LG Electronics, K2 Medical Systems, FuelCell Energy, Emhart Glass, GE Aviation, General Dynamics und die US Navy. SpaceClaim ist in privater Hand und wird unterstützt von Borealis Ventures, Kodiak Venture Partners und North Bridge Venture Partners. www.spaceclaim.com/de Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2011 Lino GmbH


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.