Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen lud zum Technologietag bei der KME Germany AG & Co. KG am 22. September 2011 nach Osnabrück ein
Inhalt der Veranstaltung waren die zukünftigen Bedarfe und Anwendungen antibakterieller Kupferwerkstoffe. Gefahren durch Bakterien sind allgegenwärtig und stellen nicht nur Krankenhäuser mit einer Vielzahl resistenter Keime vor Herausforderungen. Angriffsflächen für Bakterien finden sich ebenfalls in sämtlichen Hygienebereichen in öffentlichen Gebäuden, in Wellnesseinrichtungen sowie im Pflegebereich. Aber auch für den Bausektor, den öffentlichen Nahverkehr, die Spielzeugindustrie, für Nahrungsmittelhersteller sowie den Schiffbau sind Bakterien allgegenwärtig.
Die international agierende KME Germany AG & Co. KG beschäftigt sich seit Jahren mit der Realisierung antimikrobiell wirkender Kupfermaterialien bzw. -legierungen. Anwendung finden diese beispielsweise bereits an Schaltern und Türgriffen sowie im Hygienebereich.
Mit Blick auf das enorme Zukunftspotenzial setzte sich der Technologietag am 22. September 2011 mit „Antibakteriellen Kupferwerkstoffen“ auseinander. Ein besonderer Fokus lag dabei auf neuen und erweiterten Einsatzmöglichkeiten.
Im ersten Teil der Veranstaltung gab die KME Germany AG & Co. KG Einblicke in das Entwicklungs- und Produktspektrum sowie einen Umriss über aktuelle Kooperationsthemen und Einsatzmöglichkeiten im Zielfeld „Antibakterieller Kupferwerkstoffe“. Die anschließende Werksbesichtigung gewährte interessante Einblicke in die Herstellung von Halbzeugen und Endprodukten aus Kupfer und bot damit ein Highlight der Veranstaltung.
Anschließend stellten Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, im Einzelnen die Universitätsklinik Bonn, die Berker GmbH & Co. KG, die Wilhelm May GmbH sowie die Dräger Medical Ansy GmbH aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in Impulsvorträgen vor.
Im darauf folgenden Workshopteil wurden gemeinsam mit den Teilnehmern der Veranstaltung mögliche Bedarfe für zukünftige Projektvorhaben identifiziert. Dies mit dem Ziel, gemeinsam innovative Lösungsansätze und neue Anwendungsmöglichkeiten von Kupfer zu identifizieren.
Die KME Germany AG & Co. KG ist Partner der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen.
Die Landesinitiative Nano- und Materia-linnovationen (LI NMN) ist Impulsgeber, der niedersächsische Akteure in den Leitthemen Materialien, Leichtbau und Oberflächentechnik sowie Prozesstechnologie als leitthemenübergreifende Querschnittsfunktion vernetzt. Träger der LI NMN ist der NMN e. V., der Partnern und Interessenten eine gemein-same Kommunikationsplattform für einen interdisziplinären Technologietransfer bietet. Die Landesinitiative wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen des NMN e. V. erhalten Sie unter www.nmn-ev.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
- Alle Meldungen von Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.