Rösler eröffnet Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR: „Hightech-Forschung made in Germany für den Wirtschaftsstandort Deutschland“

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute als Schirmherr den Tag der Luft- und Raumfahrt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln eröffnet.

Bundesminister Rösler: „Der Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR ist eine einmalige Gelegenheit, Hightech-Forschung made in Germany hautnah zu erleben. Die eindrucksvollen Forschungsergebnisse sowie die spannenden und hochaktuellen Forschungsthemen zeigen eindeutig: Spitzenforschung ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb unverzichtbar. Die vielfältigen technischen Neuerungen kommen letztlich uns allen zu Gute. Sicherlich werden sich viele der jüngeren Besucher von den Exponaten und Projekten so begeistern lassen, dass sie sich bei ihrer Berufswahl für die Ingenieur- oder die Naturwissenschaften entscheiden. Auch deshalb freue ich mich über diese Veranstaltung sehr. Gerade in diesen Bereichen brauchen wir gut ausgebildete und hoch motivierte Fachkräfte ganz besonders.“

Im Rahmen seines Besuchs besichtigte Bundesminister Rösler unter anderem den Europäischen Transschall-Windkanal, das Europäische Astronautenzentrum und das in einer Boeing 747 untergebrachte fliegende Infrarot-Observatorium SOFIA.

Der Tag der Luft- und Raumfahrt ist ein Tag der offenen Tür, den das DLR zusammen mit der Luftwaffe, dem Köln Bonn Airport und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) am Standort Köln-Porz ausrichtet. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und stößt mit bis zu 100.000 Besuchern auf großes öffentliches Interesse. Das DLR präsentiert der Öffentlichkeit dort seine Forschungsaktivitäten und -ergebnisse in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das DLR mit einem Betrag von ca. 300 Millionen Euro jährlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-0
Telefax: +49 (30) 18615-7010
http://www.bmwi.de

Ansprechpartner:
Jennifer von Rymon-Lipinski
+49 (30) 2014-6121



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.