Ist es möglich, die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern durch soziale Medien zu erhöhen?

Forscher der Uni Münster entwickeln Innovations-Plattform

Pressemeldung der Firma ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster

Für deutsche Unternehmen ist es im globalen Wettbewerb von existenzieller Bedeutung, ihre Produkte und Prozesse kontinuierlich den veränderten Kunden- und Wettbewerbsanforderungen anzupassen. Jedoch wird durch alternde Belegschaften und veränderte Erwerbsbiografien die Innovationsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig beeinflusst. Vor diesem Hintergrund fragen sich die Forscher im Projekt WeChange am ERCIS, inwiefern sich soziale Medien und andere computergestütze Angebote anwenden lassen, um die Innovationsfähigkeit von Unternehmen in einer sich demografisch wandelnden Arbeitswelt zu erhalten und zu stärken.

Genauso wie es bei Fußball-Übertragungen mittlerweile Standard ist, die Distanz zum Tor vor einem Freistoß mittels einer Linie anzuzeigen und dem Zuschauer dadurch eine n Mehrwert zu bieten, wollen die Forscher dieses Konzept der erweiterten Realität aufgreifen und auf die Innovationskultur eines Unternehmens übertragen. Durch soziale Medien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte gemeinschaftlich zu gestalten, soll so ein Mehrwert für das ganze Unternehmen entstehen. Dabei werden auch die Technologieakzeptanz der Beschäftigten sowie demografische Faktoren eine große Rolle spielen.

Das Ziel der Forscher ist die Entwicklung eine Innovations-Plattform, die alle Mitarbeiter eines Unternehmens einbezieht. Kerngedanke ist hier, dass aktuelle Mitarbeiter/innen, ebenso wie Teilzeit-Beschäftigte oder verrentete Mitarbeiter/innen über soziale Medien interagieren. Durch soziale Medien ergibt sich die Chance, Mitarbeiter und Menschen zu verbinden, die momentan nicht in der Firma aktiv tätig sind, zum Beispiel während einer Elternzeit. Daraus ergibt sich das Potenzial, Mitarbeiter/innen in unterschiedlichen Lebens-, Lern- und Arbeitssituationen anzusprechen und an der Bewältigung von IT- und Prozessinnovationen aktiv zu beteiligen.

Projektpartner sind dabei die Universität Mannheim (wissenschaftlicher Partner), die CAS Software AG (technischer Partner), sowie die fünf Anwendungspartner Deutsche Bank AG, Roland Berger Strategy Consultants, Stadt Karlsruhe, Stadt Bochum und CyberForum e.V. Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ in Höhe von etwa 1,05 Mio. Euro gefördert.

Ansprechpartner:

PD Dr. Dr. Björn Niehaves

Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster

E-Mail: bjoern.niehaves@ercis.uni-muenster.de

Tel.: 0251-8338067



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Telefon: +49 (251) 83-38100
Telefax: +49 (251) 83-38109
http://www.ercis.de

Ansprechpartner:
Katrin Bergener
Veranstaltungsmanagement
+49 (251) 8338065



Dateianlagen:
    • Forschungsthema: Interaktion älterer und junger Mitarbeiter über soziale Medien
Das European Research Center for Information Systems (ERCIS) ist ein Verbund von herausragenden Wissenschaftlern, die gemeinsam im Bereich der Anwendungssystementwicklung und Organisationsgestaltung forschen. Dabei werden erstmalig in der deutschen Forschungslandschaft in einem institutionellen Rahmen Kernkompetenzen der Wirtschaftsinformatik mit Fragestellungen der Informatik, der Betriebswirtschaft und mit Spezialaspekten des Rechts verknüpft. Dies schafft eine ganzheitliche Sicht auf die betriebliche Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung. Das Land Nordrhein-Westfalen hat das ERCIS initiiert und auf Grund der qualitativ hochwertigen Forschung an die Wirtschaftsinformatik der Universität Münster vergeben. Die Ausnahmestellung der dortigen Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre wird u. a. durch die jährlichen Universitätsrankings bestätigt. www.ercis.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.