Staatssekretär Homann lobt Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik hat der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, heute den Braunschweiger Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) besucht.

Staatssekretär Homann: „In den zehn Jahren seines Bestehens hat sich das Institut für Verkehrssystemtechnik zu einem bedeutenden und anerkannten Forschungspartner für Industrie und Wissenschaft entwickelt. Der Standort Braunschweig bildet zusammen mit den beiden Verkehrsinstituten in Berlin und Stuttgart die Säulen der DLR-Verkehrsforschung.“

Das DLR erforscht im Verkehrsbereich innovative Fahrzeugtechnologien und

-konzepte und arbeitet an Maßnahmen für ein intelligenteres und effizienteres Verkehrsmanagement. Forschungen zu verkehrsrelevanten Faktoren und ihren Wechselwirkungen tragen zu einem besseren Verständnis des Verkehrssystems bei. In seinen weiteren Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt und Energie steht das DLR ebenfalls seit langem für erfolgreiche Forschung und Technologieentwicklungen.

Aufgrund dieser Aufgabenstellung und seiner disziplinübergreifenden Struktur macht das DLR wie keine andere Forschungseinrichtung Wissen aus anderen Forschungsfeldern für zukunftsweisende Lösungen in dem äußerst komplexen Verkehrsbereich nutzbar. Heute sind neben den drei genannten Verkehrsforschungsinstituten 22 weitere DLR-Institute wichtige Partner in verschiedenen Verkehrsforschungsprojekten. Das DLR gehört damit inzwischen zu den größten und bedeutendsten öffentlich finanzierten Verkehrsforschungseinrichtungen in Europa.

Staatssekretär Homann: „Das Bedürfnis der Bevölkerung nach möglichst grenzenloser und individueller Mobilität steigt stetig. Unsere exportstarke Wirtschaft ist auf den schnellen und zuverlässigen Austausch von Gütern angewiesen. Gleichzeitig hat dies Auswirkungen auf das Klima, die Gesundheit und den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Dieses Spannungsverhältnis kann nur durch intelligente neue Ansätze in der Verkehrsforschung aufgelöst werden. Dabei helfen uns die DLR-Institute sehr. Zu den aktuell von der Bundesregierung unterstützten Forschungsschwerpunkten gehört die Elektromobilität. Das DLR, das sich auch intensiv mit der Energieforschung befasst, ist hervorragend aufgestellt, um hier Synergien zu nutzen und die Elektromobilitätsforschung in Deutschland maßgeblich zu unterstützen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-0
Telefax: +49 (30) 18615-7010
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.