Frauen in den Wechseljahren sind für Thrombosen besonders anfällig. Ursächlich hierfür sind unter anderem die Hormonschwankungen aber auch der nachlassende, natürliche Schutz der Blutgefäße. Doch ist das Thrombose-Risiko nicht bei allen Frauen ab 45 gleichermaßen hoch. Darauf weist der Transfusionsmediziner Dr. med. Ulrich Pachmann hin, der im Rahmen jahrelanger Forschungsarbeit das Zusammenspiel der 30 wesentlichsten Risiko- und Schutzfaktoren für Thrombose ermittelt hat. Er warnt daher vor Pauschalisierungen. „Es ist zwar korrekt, dass bestimmte Veränderungen im Hormonhaushalt einer Frau einen wichtigen Risikofaktor darstellen. Dennoch sind wir vor allem zu der Erkenntnis gelangt, dass sich das Thrombose-Risiko individuell ganz unterschiedlich ausprägen kann“, erklärt der Experte.
Denn neben Hormonen haben insbesondere auch der eigene Lebensstil – die Ernährung und sportliche Betätigung – sowie die genetische Veranlagung maßgeblichen Einfluss auf das Thrombose-Risiko. So können selbst zurückliegende Verletzungen und Operationen das persönliche Risiko erhöhen, ebenso wie Hormone, wie die Antibabypille. „Bevor sich Frauen, die sich in den Wechseljahren befinden, angesichts der gerade im Internet kursierenden, verallgemeinernden Informationen verunsichern lassen, sollten sie sich auf ihr tatsächliches, individuelles Thrombose-Risiko hin untersuchen lassen. Dies ist mittels Blutuntersuchung und der Beantwortung einiger gezielter Fragen heutzutage ohne großen Aufwand möglich“, rät Dr. med. Ulrich Pachmann, der hierfür mit thrombotrac® sogar das entsprechende Verfahren entwickelt hat.
Dass viele Frauen bei Wechseljahresbeschwerden meist zu schnell zu Hormon-Tabletten greifen, sieht er skeptisch. So haben Studien unlängst belegt, dass die Einnahme von Tabletten im Vergleich zu anderen Formen der Hormontherapie das Thrombose-Risiko sogar um das Vierfache steigern kann. „Daher ist es umso wichtiger, zunächst das eigene, individuelle Thrombose-Risiko zu bestimmen und anhand dessen die richtige Therapie zu wählen“, betont Dr. med. Ulrich Pachmann. Seine Laborpraxis im Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth (TZB) arbeitet Arztpraxen in ganz Deutschland zu und unterstützt diese bei der Risikobestimmung ihrer Patientinnen. Für Frauen in den Wechseljahren kann es daher Vorteile haben ihren Arzt auf das thrombotrac®-Verfahren ansprechen und die persönlich angemessene Behandlung zu wählen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Kurpromenade 2
95448 Bayreuth
Telefon: +49 (921) 850200
Telefax: +49 (921) 850203
http://www.simfo.de
Ansprechpartner:
Peter Pachmann
+49 (40) 45063-224
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
- Alle Meldungen von SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH